Service

Im Service-Menü links finden Sie weitere Auswahlpunkte. Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die Entstehung der Firma Busch.

Busch Historie

Die Firma Busch wurde mit Vertrag vom 1.10.1955 von der Familie Ernst Busch in Mannheim gegründet. Gegenstand des Unternehmens war zunächst die Herstellung und der Handel mit pyrotechnischen Artikeln (Feuerwerkskörper).

Nachdem die gesetzlichen Vorschriften immer strenger wurden und immer größere behördliche Auflagen gemacht wurden, beschloss man 1957 das Feuerwerksgeschäft aufzugeben. Die Firma wurde nach Viernheim verlegt und es sollten von jetzt an Kunststoffartikel hergestellt werden. Es wurde eine Spritzgussmaschine angeschafft und die Produktion von Eierlöffeln und Teilen für Nähmaschinen für Fremdfirmen aufgenommen.

Nachdem die Produktion für andere Firmen nicht rentabel war, begann man mit der Entwicklung von eigenen Produkten. Auf der Spielwarenmesse 1958 in Nürnberg hatte die Firma Busch ihren ersten Messestand und das erste Produkt: Ein Flugzeugmodell - die ME 109 - wurde präsentiert. Gleichzeitig wurden 2 weitere Flugzeuge angekündigt, die noch in der Entwicklungsphase waren.

Als nächstes kam der Vertrieb der englischen Timpo Figuren hinzu. Nach einem guten Start, lief es aber mit diesen Figuren nicht so richtig weiter. Man suchte nach neuen Produktideen. Zubehör für elektrische Modelleisenbahnen war die gefundene Marktlücke. Tiefgezogene Landschaftsteile (1960), Streumaterial, Sand und Kieselsteinchen, eine Miniatur-Wasserpumpe, Schiffsmodelle, H0-Straßenlampen und das H0-Freileitungssystem waren die ersten Modellbahn-Zubehör-Artikel. Kurze Zeit später (1962) kamen die ersten elektrostatisch beflockten Geländeteile und Geländeteppiche mit richtiger Grasimitation. Schon 1965 wurden bei Busch realistisch aussehende Modellbäume produziert bei denen die Stämme und Äste in der modernen Spritzgusstechnik hergestellt wurden. 1966 wurde diese Technik verfeinert und »Super-Modell-Bäume« angeboten, die aus bis zu 8 Einzelspritzlingen bestanden.

Mit Wirkung vom 1.1.1966 konnte sich Herr Hans Vallen (seit 1956 bei der Firma Busch für Einkauf, Produktentwicklung und Verkauf zuständig) an der Firma beteiligen. Die Produktlinie Modellbahn-Zubehör wurde zügig ausgebaut. Hit der Spielwarenmesse 1971 war Toporama, die naturgetreue Modellbahnlandschaft von der Rolle. Ein Artikel, der in den folgenden Jahren (auch in Zusammenarbeit mit Modellbahnherstellern) sehr erfolgreich verkauft wurde.

1971 wurde ein eigenes Grundstück in der Heidelberger Straße erworben. Im Sommer 1973 wurde das erste eigene Fabrikgebäude bezogen.

Neben den Modellbahn-Zubehör-Artikeln wurden ab 1972 weitere Produktlinien aufgebaut: Auf der Spielwarenmesse wurde ein Kasperle-Theater aus Kunststoff, Segelflugzeugmodelle und das erste Recorder- und Cassetten-Programm für Kinder präsentiert. 1975 kamen Tippigolf - ein Tisch-Minigolfspiel - und 3-D Poster neu ins Programm.

1975 schied die Familie Busch aus der Firma aus, sie wurde komplett von der Familie Vallen übernommen.

1976 kamen elektronische Experimentierkästen hinzu. Davon abgeleitet wurden 1977 die ersten Micro-Elektronik-Artikel für die Modellbahn auf den Markt gebracht. Höhepunkt dieser Entwicklung war dann 1981 die Vorstellung des Experimentier-Computers Microtronic.

Aber auch im nichttechnischen Bereich tat sich einiges. 1976 präsentierte BUSCH das damals größte Märchen- und Abenteuerprogramm für Kinder auf Schallplatten und Cassetten mit über 250 Titeln.

1977 kam BIGI - ein kleines Stoffpüppchen und KARINA mit ihrer großen Modekollektion hinzu. 1984 wurde auf der Spielwarenmesse zu dem damals sensationellen Preis von ca. EUR 10.000,-- unter dem Namen BUSCH Data-Service ein spezielles Warenwirtschaftssystem für den Spielwarenhandel präsentiert. Mittlerweile hat Busch Data die meisten Computerinstallationen und Kassensysteme beim Spielwarenfachhandel.

1994 wurde die in Konkurs gegangene Firma Praliné mit ihrem Modellautoprogramm übernommen. Nach einer kompletten Neuorganisation des Betriebes, Qualitätsverbesserungen in allen Bereichen und Überarbeitung des Gesamtsortiments, wurden ab Sommer ’94 die ersten »Busch Automodelle 1:87« ausgeliefert. BUSCH Automodelle und der größte Teil des Modellbau-Programms werden heute im eigenen Zweigbetrieb in Schönheide (Erzgebirge, Sachsen) hergestellt. Neben einem eigenen Werkzeugbau, Kunststoffspritzgießerei, Druckerei befindet sich dort seit 2008 auch eine moderne Laser-Cut-Abteilung.

In 2021 hat die MEG Modelleisenbahn Gesellschaft mbH aus Weiden alle Gesellschaftsanteile übernommen. Die MEG ist eine »junge« Holding, die zuvor bereits die Lenz Elektronik GmbH in Gießen übernommen hat. zu der Firmengruppen gehört außerdem die Silhouette Modellbau GmbH (Barbing-Illkhofen).

Viele Busch Produkte kamen in den letzten Jahrzehnten auf den Markt. Heute ist Busch in folgenden Bereichen tätig:

  1. Modellwelten
    Über 900 Modellbau-Artikel für den Dioramenbau und als Zubehör für Modelleisenbahnen vom preiswerten Streupulver bis zu technisch aufwendigen Elektronikprodukten und Computerprogrammen.
  2. Automodelle
    Über 400 verschiedene Typen und Varianten in den Maßstäben 1:87 und 1:160. Vom ersten Auto, dem Benz-Patent-Motorwagen, bis zum aktuellen Smart-Modell findet sich ein reichhaltiges Angebot.
  3. Sound und Funk
    Walkie Talkies für Hobby und Spiel
  4. Mädchenspielzeug
    Die Made-by-You-Bastelkollektion animiert Kinder, selbst etwas herzustellen, das sie im täglichen Leben benutzen können.

Busch Fakten

  1. Rechtsform: GmbH & Co. KG
  2. Geschäftsführer: Dietmar Wohlfart
  3. Sitz des Unternehmens: Heidelberger Straße 26, D-68519 Viernheim
  4. Zweigbetrieb: Hauptstraße 112, D-08304 Schönheide
  5. Beschäftigte: ca. 100
  6. Vertrieb: ca. 3.000 feste Abnehmer (vorwiegend Spielwarenfachgeschäfte, Kaufhäuser und Konzerne wie Conrad, Müller, myToys usw.). Für den Export sind in allen europäischen Ländern und den USA Vertriebsverträge mit Generalagenturen vorhanden.
  7. Entsorgung: für die Entsorgung von Verkaufsverpackungen besteht ein Vertrag mit Noventiz (Kunden-Nr. 0199601). Beim Verpackungsregister ist Busch unter DE1483713714176 registriert. Für elektronische Produkte besteht eine Vereinbarung mit Stiftung EAR (WEEE-Reg.-Nr. DE 41143719).

Chronik der Firma Busch

2008 feierte die Firma Busch das Jubiläum »50 Jahre Busch-Modelle«. Aus diesem Anlass wurde eine Firmenchronik mit vielen Informationen und Bildern verfasst. Sie können diese als PDF-Datei downladen:

 

Busch Firmenchronik

 

Der erste Busch-Katalog von 1960

1960 erschien der erste Busch-Gesamtkatalog mit einem Umfang von 20 Seiten im DIN A5 Format. Damals noch alles in Schwarz/weiß. Wenn man ihn genau ansieht, dann findet man noch einige wenige Artikel, die noch heute im Sortiment sind. Sie erhalten den Katalog als PDF-Datei, indem Sie nachfolgendes Bild anklicken (ca. 2,6 MB):

Busch Firmenchronik

Zu Besuch bei Busch in Schönheide

ModellBahn TV hat 2014 unser Produktionswerk in Schönheide besucht. Ein kleines Video zeigt alle Schritte von der Konstruktion über die einzelnen Produktionsabschnitte bis hin zum fertigen Produkt. Wir wünschen viel Spaß beim Ansehen.

Video ansehen

(Mit freundlicher Genhemigung von Modell Bahn TV)

Im Service-Menü links finden Sie weitere Auswahlpunkte. Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die Entstehung der Firma Busch. Busch Historie Die Firma Busch wurde mit Vertrag... mehr erfahren »
Fenster schließen
Service

Im Service-Menü links finden Sie weitere Auswahlpunkte. Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die Entstehung der Firma Busch.

Busch Historie

Die Firma Busch wurde mit Vertrag vom 1.10.1955 von der Familie Ernst Busch in Mannheim gegründet. Gegenstand des Unternehmens war zunächst die Herstellung und der Handel mit pyrotechnischen Artikeln (Feuerwerkskörper).

Nachdem die gesetzlichen Vorschriften immer strenger wurden und immer größere behördliche Auflagen gemacht wurden, beschloss man 1957 das Feuerwerksgeschäft aufzugeben. Die Firma wurde nach Viernheim verlegt und es sollten von jetzt an Kunststoffartikel hergestellt werden. Es wurde eine Spritzgussmaschine angeschafft und die Produktion von Eierlöffeln und Teilen für Nähmaschinen für Fremdfirmen aufgenommen.

Nachdem die Produktion für andere Firmen nicht rentabel war, begann man mit der Entwicklung von eigenen Produkten. Auf der Spielwarenmesse 1958 in Nürnberg hatte die Firma Busch ihren ersten Messestand und das erste Produkt: Ein Flugzeugmodell - die ME 109 - wurde präsentiert. Gleichzeitig wurden 2 weitere Flugzeuge angekündigt, die noch in der Entwicklungsphase waren.

Als nächstes kam der Vertrieb der englischen Timpo Figuren hinzu. Nach einem guten Start, lief es aber mit diesen Figuren nicht so richtig weiter. Man suchte nach neuen Produktideen. Zubehör für elektrische Modelleisenbahnen war die gefundene Marktlücke. Tiefgezogene Landschaftsteile (1960), Streumaterial, Sand und Kieselsteinchen, eine Miniatur-Wasserpumpe, Schiffsmodelle, H0-Straßenlampen und das H0-Freileitungssystem waren die ersten Modellbahn-Zubehör-Artikel. Kurze Zeit später (1962) kamen die ersten elektrostatisch beflockten Geländeteile und Geländeteppiche mit richtiger Grasimitation. Schon 1965 wurden bei Busch realistisch aussehende Modellbäume produziert bei denen die Stämme und Äste in der modernen Spritzgusstechnik hergestellt wurden. 1966 wurde diese Technik verfeinert und »Super-Modell-Bäume« angeboten, die aus bis zu 8 Einzelspritzlingen bestanden.

Mit Wirkung vom 1.1.1966 konnte sich Herr Hans Vallen (seit 1956 bei der Firma Busch für Einkauf, Produktentwicklung und Verkauf zuständig) an der Firma beteiligen. Die Produktlinie Modellbahn-Zubehör wurde zügig ausgebaut. Hit der Spielwarenmesse 1971 war Toporama, die naturgetreue Modellbahnlandschaft von der Rolle. Ein Artikel, der in den folgenden Jahren (auch in Zusammenarbeit mit Modellbahnherstellern) sehr erfolgreich verkauft wurde.

1971 wurde ein eigenes Grundstück in der Heidelberger Straße erworben. Im Sommer 1973 wurde das erste eigene Fabrikgebäude bezogen.

Neben den Modellbahn-Zubehör-Artikeln wurden ab 1972 weitere Produktlinien aufgebaut: Auf der Spielwarenmesse wurde ein Kasperle-Theater aus Kunststoff, Segelflugzeugmodelle und das erste Recorder- und Cassetten-Programm für Kinder präsentiert. 1975 kamen Tippigolf - ein Tisch-Minigolfspiel - und 3-D Poster neu ins Programm.

1975 schied die Familie Busch aus der Firma aus, sie wurde komplett von der Familie Vallen übernommen.

1976 kamen elektronische Experimentierkästen hinzu. Davon abgeleitet wurden 1977 die ersten Micro-Elektronik-Artikel für die Modellbahn auf den Markt gebracht. Höhepunkt dieser Entwicklung war dann 1981 die Vorstellung des Experimentier-Computers Microtronic.

Aber auch im nichttechnischen Bereich tat sich einiges. 1976 präsentierte BUSCH das damals größte Märchen- und Abenteuerprogramm für Kinder auf Schallplatten und Cassetten mit über 250 Titeln.

1977 kam BIGI - ein kleines Stoffpüppchen und KARINA mit ihrer großen Modekollektion hinzu. 1984 wurde auf der Spielwarenmesse zu dem damals sensationellen Preis von ca. EUR 10.000,-- unter dem Namen BUSCH Data-Service ein spezielles Warenwirtschaftssystem für den Spielwarenhandel präsentiert. Mittlerweile hat Busch Data die meisten Computerinstallationen und Kassensysteme beim Spielwarenfachhandel.

1994 wurde die in Konkurs gegangene Firma Praliné mit ihrem Modellautoprogramm übernommen. Nach einer kompletten Neuorganisation des Betriebes, Qualitätsverbesserungen in allen Bereichen und Überarbeitung des Gesamtsortiments, wurden ab Sommer ’94 die ersten »Busch Automodelle 1:87« ausgeliefert. BUSCH Automodelle und der größte Teil des Modellbau-Programms werden heute im eigenen Zweigbetrieb in Schönheide (Erzgebirge, Sachsen) hergestellt. Neben einem eigenen Werkzeugbau, Kunststoffspritzgießerei, Druckerei befindet sich dort seit 2008 auch eine moderne Laser-Cut-Abteilung.

In 2021 hat die MEG Modelleisenbahn Gesellschaft mbH aus Weiden alle Gesellschaftsanteile übernommen. Die MEG ist eine »junge« Holding, die zuvor bereits die Lenz Elektronik GmbH in Gießen übernommen hat. zu der Firmengruppen gehört außerdem die Silhouette Modellbau GmbH (Barbing-Illkhofen).

Viele Busch Produkte kamen in den letzten Jahrzehnten auf den Markt. Heute ist Busch in folgenden Bereichen tätig:

  1. Modellwelten
    Über 900 Modellbau-Artikel für den Dioramenbau und als Zubehör für Modelleisenbahnen vom preiswerten Streupulver bis zu technisch aufwendigen Elektronikprodukten und Computerprogrammen.
  2. Automodelle
    Über 400 verschiedene Typen und Varianten in den Maßstäben 1:87 und 1:160. Vom ersten Auto, dem Benz-Patent-Motorwagen, bis zum aktuellen Smart-Modell findet sich ein reichhaltiges Angebot.
  3. Sound und Funk
    Walkie Talkies für Hobby und Spiel
  4. Mädchenspielzeug
    Die Made-by-You-Bastelkollektion animiert Kinder, selbst etwas herzustellen, das sie im täglichen Leben benutzen können.

Busch Fakten

  1. Rechtsform: GmbH & Co. KG
  2. Geschäftsführer: Dietmar Wohlfart
  3. Sitz des Unternehmens: Heidelberger Straße 26, D-68519 Viernheim
  4. Zweigbetrieb: Hauptstraße 112, D-08304 Schönheide
  5. Beschäftigte: ca. 100
  6. Vertrieb: ca. 3.000 feste Abnehmer (vorwiegend Spielwarenfachgeschäfte, Kaufhäuser und Konzerne wie Conrad, Müller, myToys usw.). Für den Export sind in allen europäischen Ländern und den USA Vertriebsverträge mit Generalagenturen vorhanden.
  7. Entsorgung: für die Entsorgung von Verkaufsverpackungen besteht ein Vertrag mit Noventiz (Kunden-Nr. 0199601). Beim Verpackungsregister ist Busch unter DE1483713714176 registriert. Für elektronische Produkte besteht eine Vereinbarung mit Stiftung EAR (WEEE-Reg.-Nr. DE 41143719).

Chronik der Firma Busch

2008 feierte die Firma Busch das Jubiläum »50 Jahre Busch-Modelle«. Aus diesem Anlass wurde eine Firmenchronik mit vielen Informationen und Bildern verfasst. Sie können diese als PDF-Datei downladen:

 

Busch Firmenchronik

 

Der erste Busch-Katalog von 1960

1960 erschien der erste Busch-Gesamtkatalog mit einem Umfang von 20 Seiten im DIN A5 Format. Damals noch alles in Schwarz/weiß. Wenn man ihn genau ansieht, dann findet man noch einige wenige Artikel, die noch heute im Sortiment sind. Sie erhalten den Katalog als PDF-Datei, indem Sie nachfolgendes Bild anklicken (ca. 2,6 MB):

Busch Firmenchronik

Zu Besuch bei Busch in Schönheide

ModellBahn TV hat 2014 unser Produktionswerk in Schönheide besucht. Ein kleines Video zeigt alle Schritte von der Konstruktion über die einzelnen Produktionsabschnitte bis hin zum fertigen Produkt. Wir wünschen viel Spaß beim Ansehen.

Video ansehen

(Mit freundlicher Genhemigung von Modell Bahn TV)

Filter schließen
von bis
Zuletzt angesehen