Die einzelnen Bauschritte zur Fertigstellung eines Gebäudes oder Modells
- Entgraten der Einzelteile und kompletter Zusammenbau/Umbau des Bausatzes
(Einbau von Inneneinrichtung und Figuren). - An- und Einbau der Wand-Leuchten.
- Einbau von Mikroelektronik (ev. mit Schaltungen).
- Soweit erforderlich, Einbau der Innenbeleuchtung.
- Aufbau von Dachständern für das Freileitungs-System (zuvor Löcher in die Isolatoren bohren).
- Verlegen und Verlängern sämtlicher Kabel (Funktionskontrolle).
- Aufkleben und Anbringen von Schildern, Plakaten und Beschriftungen.
- Blumenkästen und Rankengewächse aufkleben
- Bemalen und Patinieren des Modells.
Der Bahnhof
Der Bahnhof wird einfach aus dem Karton nach Bauplan zusammengebaut
Liste der verwendeten Busch Artikel
7596 Universal Kunststoff-Kleber
5557 Nostalgische Stecklampe
5581 Uhren-Stecklampe
5515 Dachständer
4280 Beleuchtungssockel
5791 Micro-Kabel, gelb
5794 Micro-Kabel, braun
7417 Katzenkopfpflaster
Liste der Artikel und Materialien anderer Hersteller
Kibri Bahnhof Reichelsheim B-9492
Das Geisterschloss

Man beginnt zuerst mit dem Bau des Herrenhauses im Mittelteil des Schlosses, welches zunächst ein eigenständiges Teil ist. Von da aus mit dem Bau der kleinen Brücke zum großen, äußeren Süd-Turm. Ihren Boden mit einem zugeschnittenem Stück Bruchstein-Mauer 7403 bekleben. Anschließend erfolgt der Bau der linken Mauer um die Ecke zum Haupttor und anschließend um die Burg herum wieder bis zum Ausgangspunkt des Süd-Turms. Viele kleine Einzelteile werden aus der Grabbel-Kiste entnommen. Als Kleber wird Universal Kunststoff-Kleber 7596 und Sekunden-Kleber 7597 verwendet. Für den Bau der Zugbrücke wird Balsaholz und ein Kettchen aus dem Modeschmuck-Sortiment verwendet. Zum Verstreben, Erstellen von Zwischenwänden u.ä. werden Kunststoff-Platten 7203 verwendet. Bemalen und patinieren des gesamten Modells mit Revell-Farben in der dry-brushing-Technik, anschließendes Bearbeiten mit Pastellkreide von Schminke. Es erfolgt der Einbau einer Schlossbeleuchtung mit Beleuchtungssockeln 4280 (z.T. auf Distanzstücken), Lautsprechern für Geräuschmodule und das Verlängern sämtlicher Anschlusskabel mit Micro-Kabel 5791 und Micro-Kabel 5794 zum Zufallsschalter 5749 sowie den Geräuschmodulen Glockenklänge 5765 und Jahrmarkt 5761 im Innern des Berges.
Nun wird das gesamte Bauwerk auf eine 5mm starke Hartfaserplatte gestellt, mit einem Stift die Außenkanten des Schlosses markiert und diese Umrisse mit einer Stichsäge ausgesägt. Das Geisterschloss mit Kontaktkleber auf diese Grundplatte kleben (ev. müssen Distanzstücke an div. Stellen unter den Mauern angebracht werden). Das Herrenhaus wird nun mit der kleinen Brücke zum Süd-Turm verbunden, die Passgenauigkeit überprüft und sogleich wieder entfernt. Mit Geländebau-Modelliermasse 7591 werden Treppen, Übergänge sowie der gesamte Burghof gestaltet. Das Herrenhaus wird nochmals zur Überprüfung der Passgenauigkeit eingesetzt, ggf. der Bodenuntergrund nachmodelliert und nach einer Trocknung von ca. 3 Tagen vorsichtig wieder entfernt. Anschließend den Burghof in der gleichen Vorgehensweise bemalen und patinieren wie die Felsen auf dem Berg des Schaustück. Mit Modellbau-Kleber 7599 einstreichen und mit einer Mischung aus Sand 7522, Sand 7523 sowie etwas Schotter 7516, und Gras-Fasern 7112 bestreuen (selbe Vorgehensweise wie die Gestaltung des äußeren Geländes der Burg). Als Highlight wird auf dem Nord-Turm ein Drachennest aus Wildgras-Fasern 7372 und Baby-Drachen aus Kleindioramen 7636 aufgesetzt. Der darüber schwebende, umgebaute Drache stammt aus einem Fachgeschäft für Fantasy-Rollenspiele.
In der gleichen Farbgestaltung wird die Brücke zum Schloss, die beiden Tunnelportale 7022 sowie die Friedhofsmauer aus dem Bausatz Friedhof 6049 bemalt und zum Einbau vorbereitet.
Liste der verwendeten Busch Artikel
7596 Universal Kunststoff-Kleber7597 Sekunden-Kleber
7403 Bruchstein-Mauer
7201 Kunststoff-Platten
4280 Beleuchtungs-Sockel
5791 Micro-Kabel, gelb
5794 Micro-Kabel, braun
5749 Elektronischen-Zufallsschalter
5761 Realistik Sound, auf dem Jahrmarkt
5765 Realistik Sound, Glockenklänge
7591 Geländebau-Modelliermasse
7599 Modellbau-Kleber
7522 Sand, beige
7523 Sand, braun
7516 Schotter, fein, hellbeige
7112 Gras-Fasern, naturtrocken
7022 Tunnelportale
6049 Friedhof
7273 Wildgras-Fasern
7636 Kleindioramen, Die Dinos kommen
Liste der Artikel und Materialien anderer Hersteller
Kibri B-8418 Rathaus-Alsfeld
Kibri B-8475 Stadtturm
Kibri B-9010 Burg Falkenstein (div. Teile doppelt)
Pola 130 Stadttor mit Mauer
Pola 621 Straßenbrücke
Vollmer 3910 Burg Rabenstein
Vollmer 3760 Rathaus
Vollmer 2515 Stegbrücke
Vollmer 6025 Dachplatte, Schiefer
Vollmer 6026 Dachplatte, Ziegel
Auhagen 29574 Brückenpfeiler (4Stück.)
Auhagen 10344 Eisenbahnbrücke
Versch. Klein- und Einzelteile aus der Grabbel-Kiste
Revell, div. Kunststoff-Farben, Verdünnung
Dispersionsfarben (wie für die Bemalung der Felsen)
Hartfaserplatte für Bodenplatte ca. 38 X 38 cm
Balsa-Holz
Kette (aus Modeschmuck-Sortiment)
Drache (Fachgeschäft für Fantasy-Rollensspiele)
Das Geisterschiff
Der Bau des Geisterschiffes erfolgt nach den einzelnen Schritten der Bauanleitung. Es sind nur geringfügige Umbauarbeiten erforderlich. Zuerst werden die Rumpfteile mit Universal Kunststoff-Kleber 7596 zusammengeklebt. Anschließend wird der untere Teil des Rumpfes mit einer Metallsäge vom Bug bis zum Heck abgetrennt und die Schnittstellen mit Schmirgelpapier gesäubert. In den Kajüten werden geisterhafte Lichteffekte mit Busch-Mikroelektronik erzeugt. Die dem Brandflackern 5921 beigefügten Glühlampen werden durch Mini-Kabellampen 4294, türkis ausgetauscht und die Glühlampen im Inneren der Kajüten sowie des Rumpfes eingebaut. Die Anzahl der einzubauenden Lampen richtet sich nach der Intensität des Effektes. In unserem Fall wurden acht Kabellampen für vier Schaltungen eingebaut. Die Kabelenden der Glühlampen werden mit Micro-Kabel 5793 und Micro-Kabel 5790 verlängert. Diese werden beim späteren Aufkleben des Geisterschiffes, unter der Grundplatte des Schaustückes entlang, zu den eingebauten Schaltungen in Innerem des Berges geführt. Die drei beigefügten Positionslampen am Heck werden durch Parkleuchten 4124 ersetzt. Die Lampenschirme von den Masten entfernen und mit Sekunden-Kleber 7597 an die vorgegebenen Stellen kleben. Mit Silber-Leitlack 5900 werden, von den Glühlampendrähten aus, Leiterbahnen an die zuvor mit Sekundenkleber angebrachten und verlängerten Micro-Kabel 5793 im Innern des Heckes aufgemalt. Die Vorwiederstände an den Kabelenden der Parkleuchten müssen unbedingt wieder an den Enden der Verlängerungen mit Micro-Kabel in das Inner des Berges angebracht werden, da ansonsten ein sofortiges Durchbrennen der Glühlampen beim Anschluss an den Trafo erfolgt. Der vorgesehene Totenschädel (wird im Geisterschloss verwendet) des Bausatzes wird durch einen zurechtgefeiltem Raptor, aus dem Kleindiorama 7636, als Galionsfigur am Bug des Geisterschiffes eingebaut. Anschließend wird das Geisterschiff komplett nach Bauanleitung zusammengebaut und in der gleichen Technik wie das Geisterschloss gealtert. Das gesetzte Segel aus Kunststoff wird entfernt, durch ein zurecht geschnittenes Segel aus Kaffeefilter-Papier ersetzt, mit Modellbau-Kleber 7599 angeklebt, mit wasserverdünntem Modellbau-Kleber aufgeweicht, in Form gebracht und anschließend bemalt. Zu guter Letzt erfolgt die Verlegung der Takelage mit schwarzem Nähgarn für das Stehende Gut und beigem Nähgarn für das Laufende Gut.Das Geisterschiff ist somit bereit, um zur Geisterstunde aus der Brandung heraus aufzusteigen.
Liste der verwendeten Busch Artikel
7596 Universal Kunststoff-Kleber
5921 Brandflackern
4294 Mini-Kabellampen, türkis
5790 Micro-Kabel, rot
5793 Micro-Kabel, grau
4124 Parkleuchte
7597 Sekunden-Kleber
5900 Silber-Leitlack
7636 Kleindioramen »Die Dinos kommen«
7599 Modellbau-Kleber
Liste der verwendeten Artikel und Materialien anderer Hersteller
Revell Piratengeisterschiff 05433
Revell Kunststofffarben und Verdünnung
Kaffeefilter (für Segel)
Nähgarn, dick, schwarz (für Takelage)
Nähgarn, dünn, beige (für Takelage)
Bauanleitungen (1-8)
- Bau der Gebäude
- Der Rohbau
- Verkleidung des Rohbaus
- „Vergipsen“ des Rohbaus
- Detailmodellierungen der Felsen usw.
- Bemalen und Patinieren
- Gestaltung von Wasser, Grünflächen usw.
- Die Feingestaltung