Filter schließen
Filtern nach:

Schloss Frankula von Knobistein

Busch Diorama: Bilder und ausführliche Baubeschreibung

Schloss Frankula von Knobistein

Schloss Frankula von Knobistein liegt irgendwo am Ende der Welt. Wo es noch absonderliche Gestalten und Drachen gibt. Ein reizvolles Thema für ein Diorama - oder auch eine nicht alltägliche Gestaltungsidee für eine Modellbahnanlage?

Busch hat ein 1 x 1 m großes Diorama gebaut, das auf Messen und Ausstellungen gezeigt wird. Hier finden Sie Bildausschnitte und eine komplette ausführliche Beschreibung der einzelnen Bauabschnitte. Bei jedem Bauabschnitt finden Sie auch eine Materialliste der verwendeten Busch-Artikel und des verwendeten »Fremdmaterials«.

 

Bauanleitungen (1-8)

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Betrachten unserer Bilder und beim Nachbau.

Ihr Busch-Team

Bilder vergrößern durch Anklicken:
 
Busch Diorama: Bilder und ausführliche Baubeschreibung Schloss Frankula von Knobistein liegt irgendwo am Ende der Welt. Wo es noch absonderliche Gestalten und Drachen gibt. Ein reizvolles... mehr erfahren »
Fenster schließen
Schloss Frankula von Knobistein

Busch Diorama: Bilder und ausführliche Baubeschreibung

Schloss Frankula von Knobistein

Schloss Frankula von Knobistein liegt irgendwo am Ende der Welt. Wo es noch absonderliche Gestalten und Drachen gibt. Ein reizvolles Thema für ein Diorama - oder auch eine nicht alltägliche Gestaltungsidee für eine Modellbahnanlage?

Busch hat ein 1 x 1 m großes Diorama gebaut, das auf Messen und Ausstellungen gezeigt wird. Hier finden Sie Bildausschnitte und eine komplette ausführliche Beschreibung der einzelnen Bauabschnitte. Bei jedem Bauabschnitt finden Sie auch eine Materialliste der verwendeten Busch-Artikel und des verwendeten »Fremdmaterials«.

 

Bauanleitungen (1-8)

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Betrachten unserer Bilder und beim Nachbau.

Ihr Busch-Team

Bilder vergrößern durch Anklicken:
 
Gleisoval bis zum sichtbaren inneren Bereich des Tunnels (ca. 20cm) mit Gleisschotter 7512 und Gleisschotter 7516 einschottern. Dabei wird die feinere Schottermischung an den Außenbereichen des Gleises dosiert verwendet. Als Kleber für das Einschottern hat sich Modellbau-Kleber 7599 bestens bewährt. Dieser wird stark mit Wasser verdünnt und einem kleinen Schuss Spülmittel (verringert der Oberflächenspannung) versehen.
Boden, Gelände und Felsenform mit Geländebau-Mörtel 7192 oder Schneemodelliermasse 7171 (ist länger modellierbar) grob vormodellieren. Übergänge vom Drahtgewebe zu den vorgefertigten Felsenstücken erstellen und Lücken zwischen den einzelnen Felsenteilen schließen.
Bau der auf dem Schaustück befindlichen Bausätze
Sämtliche Gebäude, Gebäudeteile, Tunnelportale und Brücken sollten vor dem Einbau in das Dioramen fertig erstellt sein.
Auf einer Tischlerplatte (1 x 1m) die grobe Geländeformation in Spantenbauweise bauen und anschließend mit einer Umrandung aus Rahmen oder Zierleisten versehen. Alternativ und auch zur Gewichtseinsparung können die inneren Spanten und Distanzstücke mit Wabenplatten 7200 gebaut werden. Eine große Eingriffsöffnung von unten, sowie eine kleine Eingriffsöffnung von der Seite heraussägen, damit man später problemlos an alle inneren Stellen des Schaustückes und den Gehäusen der Mikroelektronik-Schaltungen gelangen kann.
Entgültige Felsenstruktur, Felsenübergänge zur Burg, der Brücke, Tunnelportale und der Steilklippe auf der Rückseite des Schaustückes mit Geländebau-Modelliermasse 7590 ausmodellieren. Von oben nach unten Stück für Stück um das Schaustück herum arbeiten.
Boden, Gelände und Felsenform mit Geländebau-Mörtel 7192 oder Schneemodelliermasse 7171 (ist länger modellierbar) grob vormodellieren. Übergänge vom Drahtgewebe zu den vorgefertigten Felsenstücken erstellen und Lücken zwischen den einzelnen Felsenteilen schließen.
Diese Arbeitsvorgänge erfordern etwas Geduld (das Ergebnis wird erst nach Abschluss der drei Arbeitsschritte sichtbar) und ein wenig Erfahrung mit dem Umgang der dry-brushing-Methode. Aber es gibt keine andere Arbeitsweise, um ein besseres Ergebnis zu erzielen. Je nach Geschmack kann auch die Sockelgestaltung in die folgenden Arbeitsschritte mit einbezogen werden.
Das Anlegen und Gestalten von Wasserflächen ist für viele Modellbauer (seltsamerweise) ein Problem. Mit der Seefolie 7180 gehören diese Probleme der Vergangenheit an, denn die Verarbeitung ist kinderleicht.
Boden, Gelände und Felsenform mit Geländebau-Mörtel 7192 oder Schneemodelliermasse 7171 (ist länger modellierbar) grob vormodellieren. Übergänge vom Drahtgewebe zu den vorgefertigten Felsenstücken erstellen und Lücken zwischen den einzelnen Felsenteilen schließen.
Alle Mühe hat ihren Preis, denn mit dieser Baustufe kommen wir zur Ausschmückung der Details und somit zum Abschluss der Bauarbeiten des Schaustücks. Wenn die verschiedenen Arbeitsgänge auch etwas mühselig sind und viele Arbeiten neu und kompliziert erscheinen, so sollen sie doch einen Anreiz geben und Freude an einem schönen Hobby bereiten.
Entgültige Felsenstruktur, Felsenübergänge zur Burg, der Brücke, Tunnelportale und der Steilklippe auf der Rückseite des Schaustückes mit Geländebau-Modelliermasse 7590 ausmodellieren. Von oben nach unten Stück für Stück um das Schaustück herum arbeiten.
Entgültige Felsenstruktur, Felsenübergänge zur Burg, der Brücke, Tunnelportale und der Steilklippe auf der Rückseite des Schaustückes mit Geländebau-Modelliermasse 7590 ausmodellieren. Von oben nach unten Stück für Stück um das Schaustück herum arbeiten.
1 von 2