Epochen & Spurweiten

Hie finden Sie eine kurze Übersiche über die Einteilung in Zeitepochen und Spurweiten (Baugrößen) bei der Modellbahn.

Epochen: Einteilung der Eisenbahngeschichte in zeitliche Abschnitte

Die Eisenbahngeschichte wurde in zeitliche Epochen unterteilt, die durch typische Merkmale, wie Bauart oder Beschriftung der Fahrzeuge, Signale,  Bauwerke usw. gekennzeichnet sind. Insgesamt unterscheidet man zwischen 5 Epochen, die sich teilweise auch überschneiden:

  • Epoche 1:ca. 1835 bis 1920 (Dampflokomotiven)
  • Epoche 2: ca. 1920 bis 1950 (Deutsche Reichsbahn, Einführung des elektrischen Zugbetriebs)
  • Epoche 3: ca. 1948 bis 1970 (Diesel- und E-Loks, Deutsche Bundesbahn)
  • Epoche 4: ca. 1965 bis 1990 (Intercity-Züge, Beginn des ICE-Zeitalters)
  • Epoche 5: ca. 1985 bis heute (Wiedervereinigung DB und DR, »werbewirksame« Gestaltung von Zügen)

Man sollte seine Modellbahnanlage »epochengerecht« gestalten, d.h. moderne Glasgebäude gehören nicht auf eine Modellbahnanlage, auf der ausschließlich Dampflokomotiven verkehren. Aber ein »Museumszug« ist auch auf einer modernen Anlage jederzeit erlaubt. Und bei fast allen Artikeln, die die Natur nachbilden, spielt die Epoche überhaupt keine Rolle. Im Gegensatz zu Zügen, Autos oder Gebäuden haben sich Felder, Bäume und Blumen in den letzten Jahren kaum verändert.

Weitere Informationen: hier klicken

Baugröße, Spurweite & Maßstab

Für die unterschiedlichen Größen der Modellbahnen werden Buchstabenkürzel verwendet. Modellbahnen in der Baugröße H0 haben einen Maßstab von 1:87 und die Spurweite der Schienen beträgt 16,5 mm. Maßstab 1:87 bedeutet, dass im Modell alles um den Faktor 87 kleiner ist. Ein Baum, der z.B. in der Natur 15 m hoch ist, ist im Modell 17 cm groß (15 m : 87 = 0,17 m). Mit dem Maßstab sind Größenumrechnungen von der Wirklichkeit zum Modell sehr einfach. Mit der Spurweite wird der Abstand der Innenkanten der Schienenköpfe von Gleisen gekennzeichnet.

  • Baugröße Z
    Maßstab 1:220, Spurweite 6,5 mm. Kleinste in Großserie hergestellte Modelleisenbahn der Welt. Durch den geringen Platzbedarf können großzügige Landschaften gestaltet werden. Ideal für alle, die Freude an winzigen Miniaturen haben.

  • Baugröße N
    Maßstab 1:160, Spurweite 9 mm. Guter Kompromiss, um auch bei geringem Raumbedarf großzügige Landschaften zu bauen.

  • Baugröße TT
    Maßstab 1:120, Spurweite 12 mm. »Die Spur der Mitte«. Bei noch geringem Platzbedarf ist bereits eine gute Detailgestaltung möglich.

  • Baugröße H0
    Maßstab 1:87, Spurweite 16,5 mm. Für eine großzügige Anlagengestaltung ergibt sich ein größerer Platzbedarf als bei den kleineren Spurweiten. Dafür ergeben sich sehr gute Detailgestaltungsmöglichkeiten.

  • Baugröße 0
    Maßstab 1:45 (in Deutschland, im Ausland auch 1:43,5 bzw. 1:48), Spurweite 32 mm. 0 war um den 2. Weltkrieg ähnlich verbeitet wie H0, hat dann aber immer mehr an Bedeutung verloren. Seit einigen Jahren ist die Spur 0 aber in Deutschland wieder »im kommen«. Sehr detailliert, aber großer Platzbedarf.

  • Baugröße 1
    Maßstab 1:32, Spurweite 45 mm. Hervorragende Gestaltung auch kleinster Details. Großer Platzbedarf. Die für Baugröße I geeigneten Artikel sind bei Busch mit »G« für »Großbahn« gekennzeichnet.

  • Baugröße 2m bzw. G
    Maßstab 1:22,5, Spurweite 45 mm. Hervorragende Gestaltung feinster Details. Für einen größeren Landschaftsbau sehr platzaufwendig. Ideal auch für den Garten. Die für die Baugröße IIm geeigneten Artikel sind ibei Busch mit »G« für »Großbahn« gekennzeichnet.

Weitere Informationen: hier klicken

Hie finden Sie eine kurze Übersiche über die Einteilung in Zeitepochen und Spurweiten (Baugrößen) bei der Modellbahn. Epochen: Einteilung der Eisenbahngeschichte in... mehr erfahren »
Fenster schließen
Epochen & Spurweiten

Hie finden Sie eine kurze Übersiche über die Einteilung in Zeitepochen und Spurweiten (Baugrößen) bei der Modellbahn.

Epochen: Einteilung der Eisenbahngeschichte in zeitliche Abschnitte

Die Eisenbahngeschichte wurde in zeitliche Epochen unterteilt, die durch typische Merkmale, wie Bauart oder Beschriftung der Fahrzeuge, Signale,  Bauwerke usw. gekennzeichnet sind. Insgesamt unterscheidet man zwischen 5 Epochen, die sich teilweise auch überschneiden:

  • Epoche 1:ca. 1835 bis 1920 (Dampflokomotiven)
  • Epoche 2: ca. 1920 bis 1950 (Deutsche Reichsbahn, Einführung des elektrischen Zugbetriebs)
  • Epoche 3: ca. 1948 bis 1970 (Diesel- und E-Loks, Deutsche Bundesbahn)
  • Epoche 4: ca. 1965 bis 1990 (Intercity-Züge, Beginn des ICE-Zeitalters)
  • Epoche 5: ca. 1985 bis heute (Wiedervereinigung DB und DR, »werbewirksame« Gestaltung von Zügen)

Man sollte seine Modellbahnanlage »epochengerecht« gestalten, d.h. moderne Glasgebäude gehören nicht auf eine Modellbahnanlage, auf der ausschließlich Dampflokomotiven verkehren. Aber ein »Museumszug« ist auch auf einer modernen Anlage jederzeit erlaubt. Und bei fast allen Artikeln, die die Natur nachbilden, spielt die Epoche überhaupt keine Rolle. Im Gegensatz zu Zügen, Autos oder Gebäuden haben sich Felder, Bäume und Blumen in den letzten Jahren kaum verändert.

Weitere Informationen: hier klicken

Baugröße, Spurweite & Maßstab

Für die unterschiedlichen Größen der Modellbahnen werden Buchstabenkürzel verwendet. Modellbahnen in der Baugröße H0 haben einen Maßstab von 1:87 und die Spurweite der Schienen beträgt 16,5 mm. Maßstab 1:87 bedeutet, dass im Modell alles um den Faktor 87 kleiner ist. Ein Baum, der z.B. in der Natur 15 m hoch ist, ist im Modell 17 cm groß (15 m : 87 = 0,17 m). Mit dem Maßstab sind Größenumrechnungen von der Wirklichkeit zum Modell sehr einfach. Mit der Spurweite wird der Abstand der Innenkanten der Schienenköpfe von Gleisen gekennzeichnet.

  • Baugröße Z
    Maßstab 1:220, Spurweite 6,5 mm. Kleinste in Großserie hergestellte Modelleisenbahn der Welt. Durch den geringen Platzbedarf können großzügige Landschaften gestaltet werden. Ideal für alle, die Freude an winzigen Miniaturen haben.

  • Baugröße N
    Maßstab 1:160, Spurweite 9 mm. Guter Kompromiss, um auch bei geringem Raumbedarf großzügige Landschaften zu bauen.

  • Baugröße TT
    Maßstab 1:120, Spurweite 12 mm. »Die Spur der Mitte«. Bei noch geringem Platzbedarf ist bereits eine gute Detailgestaltung möglich.

  • Baugröße H0
    Maßstab 1:87, Spurweite 16,5 mm. Für eine großzügige Anlagengestaltung ergibt sich ein größerer Platzbedarf als bei den kleineren Spurweiten. Dafür ergeben sich sehr gute Detailgestaltungsmöglichkeiten.

  • Baugröße 0
    Maßstab 1:45 (in Deutschland, im Ausland auch 1:43,5 bzw. 1:48), Spurweite 32 mm. 0 war um den 2. Weltkrieg ähnlich verbeitet wie H0, hat dann aber immer mehr an Bedeutung verloren. Seit einigen Jahren ist die Spur 0 aber in Deutschland wieder »im kommen«. Sehr detailliert, aber großer Platzbedarf.

  • Baugröße 1
    Maßstab 1:32, Spurweite 45 mm. Hervorragende Gestaltung auch kleinster Details. Großer Platzbedarf. Die für Baugröße I geeigneten Artikel sind bei Busch mit »G« für »Großbahn« gekennzeichnet.

  • Baugröße 2m bzw. G
    Maßstab 1:22,5, Spurweite 45 mm. Hervorragende Gestaltung feinster Details. Für einen größeren Landschaftsbau sehr platzaufwendig. Ideal auch für den Garten. Die für die Baugröße IIm geeigneten Artikel sind ibei Busch mit »G« für »Großbahn« gekennzeichnet.

Weitere Informationen: hier klicken

Filter schließen
von bis
Zuletzt angesehen