Neuheiten 2016

Hier finden Sie eine kurze Übersicht unserer Neuheiten. Für weitere Informationen beachten Sie bitte auch unsere Aktuell-Seite oder wenden Sie sich an Ihren örtlichen Fachhändler.

Framo V901/2 (Maßstab 1:87)

Framo oder doch eher Barkas??? In den Jahren 1954-1961 wurde der Kleintransporter Barkas V901/2 in den VEB Barkas-Werken Karl-Marx-Stadt (bis 1956 Framo in Hainichen) hergestellt. Aufgrund des Ursprungs wurde er daher häufiger als Framo V901/2 benannt und ab 1956 auch so bezeichnet. Der beliebte Kleintransporter war in verschiedenen Varianten lieferbar, wie beispielsweise als Kastenwagen, Halbbus, Bus, Pritschenwagen und mit Sonderaufbauten für Polizei, Post und diverse Handelsorganisationen. Die Höchstgeschwindigkeit des im Zeitgeist der 1950er Jahre gestylten Transporters betrug 75-82 km/h. Obwohl damit der Inlandsbedarf des Transporters nicht gedeckt werden konnte, wurde er dennoch nach Holland, Belgien, Finnland und Ungarn exportiert und auch dort konnte die Nachfrage nicht annähernd abgedeckt werden. Aufgrund akuten Mangels an Kleintransportern wurden in der DDR selbst Ende der 1980er Jahre noch zahlreiche V901/2 im Alltag genutzt. Verschlissene oder beschädigte Fahrzeuge konnten dank fortlaufender Ersatzteilproduktion und der bewährten Rahmenbauweise kurzfristig wieder instand gesetzt werden. Vom Typ V901/2 wurden insgesamt 25.604 Stück hergestellt. Das Modell des Framo, der mittlerweile Oldtimerstatus erreicht hat, ist auf jeden Fall leichter erhältlich, als sein großes Vorbild es je war. Scharfe Konturen sowie feinste Bedruckungen von Zierleisten, Türgriffen und Kühlergrill lassen das beliebte Fahrzeug wieder aufleben. Der Framo-Bus ist sogar in der typischen Zwei-Farbenlackierung dargestellt, was dem Modell einen ganz besonderen Charme verleiht.

Landwirtschaftliche Modelle (Maßstab 1:87)

Ein Neuheitenschwerpunkt in diesem Jahr sind landwirtschaftliche Modelle. Da kommen ein Schweröl Motor Bulldog und eine Gummi Bulldog, beide Baujahr 1921. Ein kleine Dreschmaschine von Ködel & Böhm (Baujahr 1911) und ein kleiner Stiftendrescher (Baujahr 1900). Als »Antrieb« können sowohl die neuen Bulldog, wie auch der neue Stationärantrieb Slavia 12 HP verwendet werden. Ergänzt wird das Sortiment durch eine Schrotmühle mit Stationärantrieb (Baujahr 1931).

Neuer ist der Traktor Belarus MTS. Das am 29. Mai 1946 gegründete Unternehmen Minsker Traktorenwerke (Minski Traktorny Sawod) produziert land- und forstwirtschaftliche Nutzfahrzeuge in Weißrussland. Mit 8-10 % Anteil am Weltmarkt wurde das Unternehmen stufenweise zu einem der weltweit größten Landmaschinen-Hersteller und beschäftigt seit 2005 fast 20.000 Mitarbeiter. Das Hauptprodukt Belarus wurde in mehr als 60 Länder exportiert und ist ein Verkaufsschlager. So wurden seit der Gründung des Unternehmens mehr als drei Millionen Traktoren hergestellt, mehr als 70.000 Stück davon wurden in die DDR exportiert. Kein Wunder, dass der Traktor auf fast jedem Landstrich der DDR anzutreffen war. Die am weitesten verbreiteten und bekanntesten Varianten waren dabei die Modell MTS-80 und MTS-82. Die Serienproduktion des MTS-80/82 startete 1974 zunächst mit der kleinen Kabine, die ab 1983/84 um eine breitere Sicherheitskabine aufgewertet und so zum Standard des 75-80 PS starken Belarus wurde. Das Modell mit der großen eckigen und kantigen Kabine zeigt sich mit scharfer Konturenführung und beweglicher Vorderachse. Genau wie sein großes Vorbild ist die Miniatur als Standard-Traktor MTS-80 mit schmaler feinprofiliger Frontbereifung oder als Allrader MTS-82 mit grobstolliger Profilierung und breiterer Frontbereifung zu bekommen. sind.

Dreschmaschine im Maßstab 1:43

Wie das Vorbild besteht auch dieses Modell aus echtem Holz und wird aus 103 Einzelteilen zusammengebaut. Die Dreschmaschine wird in einer Holzkiste verpackt, die Spur 0 Bahner als Ladegut verwenden können. Besonderer Clou der Kiste ist, dass auf der Deckel-Unterseite Keile angebracht sind. Dadurch kann die Holzkiste auch perfekt als Sockel für das Modell verwendet werden, da bei verkehrt herum aufgesetztem Holzdeckel die Dreschmaschine durch die Keile vor einem Wegrollen gesichert wird. Ein hochwertiges Sammlermodell - Made in Germany.

Neuheiten: EsPeWe

Die ostdeutsche Marke EsPeWe (Abkürzung für Spezial-Präge-Werk, aber geschrieben, wie man es spricht, also EsPeWe, da die korrekte Abkürzung SPW schon im militärischen Bereich verwendet wurde) ist bei vielen Sammlern ostdeutscher Automodelle aufgrund langer Tradition in guter Erinnerung. Die von Busch vertriebenen Modelle werden im Busch-Produktionswerk Schönheide hergestellt. In Kooperation zwischen East Side Custom GmbH (Inhaber der Marke EsPeWe und Eigentümer der Produktionsformen) und Busch werden auch dieses Jahr wieder viele neue Varianten produziert, die ebenfalls in dem Prospekt NEWS 2015 enthalten sind.

Neu im Busch-Vertrieb: Mehlhose Automodelle 1:87

Originalgetreue Fahrzeuge, Anhänger und Traktoren beliebter Modelltypen im Maßstab 1:87, 1:120 und 1:160 des deutschen Herstellers Harold Mehlhose aus Bernsdorf.

Bilder-Galerie

Wir haben für Sie eine Bildergalerie vorbereitet, die Ihnen die Neuheiten in hoher Bildqualität zeigt:

BUSCH Automodell Neuheiten 2010 BUSCH Automodelle Neuheiten 2016

Eine ausführliche Beschreibung aller Neuheiten finden Sie auch bei unseren Presseinformationen.

 

Alle Neuheiten und viele weitere Informationen finden Sie in unserem Neuheitenprospekt NEWS 2016. In diesem Prospekt finden Sie auf 48 Seiten alle Busch-Neuheiten aus den Bereichen Modellbau, Automodelle (inkl. EsPeWe), Flugzeugmodelle und Modellbahnen (inkl. Feldbahnen und TT Wagen; PDF, ca. 9 MB). Zum Herunterladen einfach das Bild links anklicken. Zum Anzeigen bzw. Drucken der PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader (www.adobe.de).

Die Auto-Kollektion 2016 finden Sie in unserem Hauptkatalog (PDF, 36 Seiten, ca. 14 MB). Zum Herunterladen einfach das Bild links anklicken. Zum Anzeigen bzw. Drucken der PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader (www.adobe.de).

Hier finden Sie eine kurze Übersicht unserer Neuheiten. Für weitere Informationen beachten Sie bitte auch unsere  Aktuell-Seite  oder wenden Sie sich an Ihren örtlichen Fachhändler.... mehr erfahren »
Fenster schließen
Neuheiten 2016

Hier finden Sie eine kurze Übersicht unserer Neuheiten. Für weitere Informationen beachten Sie bitte auch unsere Aktuell-Seite oder wenden Sie sich an Ihren örtlichen Fachhändler.

Framo V901/2 (Maßstab 1:87)

Framo oder doch eher Barkas??? In den Jahren 1954-1961 wurde der Kleintransporter Barkas V901/2 in den VEB Barkas-Werken Karl-Marx-Stadt (bis 1956 Framo in Hainichen) hergestellt. Aufgrund des Ursprungs wurde er daher häufiger als Framo V901/2 benannt und ab 1956 auch so bezeichnet. Der beliebte Kleintransporter war in verschiedenen Varianten lieferbar, wie beispielsweise als Kastenwagen, Halbbus, Bus, Pritschenwagen und mit Sonderaufbauten für Polizei, Post und diverse Handelsorganisationen. Die Höchstgeschwindigkeit des im Zeitgeist der 1950er Jahre gestylten Transporters betrug 75-82 km/h. Obwohl damit der Inlandsbedarf des Transporters nicht gedeckt werden konnte, wurde er dennoch nach Holland, Belgien, Finnland und Ungarn exportiert und auch dort konnte die Nachfrage nicht annähernd abgedeckt werden. Aufgrund akuten Mangels an Kleintransportern wurden in der DDR selbst Ende der 1980er Jahre noch zahlreiche V901/2 im Alltag genutzt. Verschlissene oder beschädigte Fahrzeuge konnten dank fortlaufender Ersatzteilproduktion und der bewährten Rahmenbauweise kurzfristig wieder instand gesetzt werden. Vom Typ V901/2 wurden insgesamt 25.604 Stück hergestellt. Das Modell des Framo, der mittlerweile Oldtimerstatus erreicht hat, ist auf jeden Fall leichter erhältlich, als sein großes Vorbild es je war. Scharfe Konturen sowie feinste Bedruckungen von Zierleisten, Türgriffen und Kühlergrill lassen das beliebte Fahrzeug wieder aufleben. Der Framo-Bus ist sogar in der typischen Zwei-Farbenlackierung dargestellt, was dem Modell einen ganz besonderen Charme verleiht.

Landwirtschaftliche Modelle (Maßstab 1:87)

Ein Neuheitenschwerpunkt in diesem Jahr sind landwirtschaftliche Modelle. Da kommen ein Schweröl Motor Bulldog und eine Gummi Bulldog, beide Baujahr 1921. Ein kleine Dreschmaschine von Ködel & Böhm (Baujahr 1911) und ein kleiner Stiftendrescher (Baujahr 1900). Als »Antrieb« können sowohl die neuen Bulldog, wie auch der neue Stationärantrieb Slavia 12 HP verwendet werden. Ergänzt wird das Sortiment durch eine Schrotmühle mit Stationärantrieb (Baujahr 1931).

Neuer ist der Traktor Belarus MTS. Das am 29. Mai 1946 gegründete Unternehmen Minsker Traktorenwerke (Minski Traktorny Sawod) produziert land- und forstwirtschaftliche Nutzfahrzeuge in Weißrussland. Mit 8-10 % Anteil am Weltmarkt wurde das Unternehmen stufenweise zu einem der weltweit größten Landmaschinen-Hersteller und beschäftigt seit 2005 fast 20.000 Mitarbeiter. Das Hauptprodukt Belarus wurde in mehr als 60 Länder exportiert und ist ein Verkaufsschlager. So wurden seit der Gründung des Unternehmens mehr als drei Millionen Traktoren hergestellt, mehr als 70.000 Stück davon wurden in die DDR exportiert. Kein Wunder, dass der Traktor auf fast jedem Landstrich der DDR anzutreffen war. Die am weitesten verbreiteten und bekanntesten Varianten waren dabei die Modell MTS-80 und MTS-82. Die Serienproduktion des MTS-80/82 startete 1974 zunächst mit der kleinen Kabine, die ab 1983/84 um eine breitere Sicherheitskabine aufgewertet und so zum Standard des 75-80 PS starken Belarus wurde. Das Modell mit der großen eckigen und kantigen Kabine zeigt sich mit scharfer Konturenführung und beweglicher Vorderachse. Genau wie sein großes Vorbild ist die Miniatur als Standard-Traktor MTS-80 mit schmaler feinprofiliger Frontbereifung oder als Allrader MTS-82 mit grobstolliger Profilierung und breiterer Frontbereifung zu bekommen. sind.

Dreschmaschine im Maßstab 1:43

Wie das Vorbild besteht auch dieses Modell aus echtem Holz und wird aus 103 Einzelteilen zusammengebaut. Die Dreschmaschine wird in einer Holzkiste verpackt, die Spur 0 Bahner als Ladegut verwenden können. Besonderer Clou der Kiste ist, dass auf der Deckel-Unterseite Keile angebracht sind. Dadurch kann die Holzkiste auch perfekt als Sockel für das Modell verwendet werden, da bei verkehrt herum aufgesetztem Holzdeckel die Dreschmaschine durch die Keile vor einem Wegrollen gesichert wird. Ein hochwertiges Sammlermodell - Made in Germany.

Neuheiten: EsPeWe

Die ostdeutsche Marke EsPeWe (Abkürzung für Spezial-Präge-Werk, aber geschrieben, wie man es spricht, also EsPeWe, da die korrekte Abkürzung SPW schon im militärischen Bereich verwendet wurde) ist bei vielen Sammlern ostdeutscher Automodelle aufgrund langer Tradition in guter Erinnerung. Die von Busch vertriebenen Modelle werden im Busch-Produktionswerk Schönheide hergestellt. In Kooperation zwischen East Side Custom GmbH (Inhaber der Marke EsPeWe und Eigentümer der Produktionsformen) und Busch werden auch dieses Jahr wieder viele neue Varianten produziert, die ebenfalls in dem Prospekt NEWS 2015 enthalten sind.

Neu im Busch-Vertrieb: Mehlhose Automodelle 1:87

Originalgetreue Fahrzeuge, Anhänger und Traktoren beliebter Modelltypen im Maßstab 1:87, 1:120 und 1:160 des deutschen Herstellers Harold Mehlhose aus Bernsdorf.

Bilder-Galerie

Wir haben für Sie eine Bildergalerie vorbereitet, die Ihnen die Neuheiten in hoher Bildqualität zeigt:

BUSCH Automodell Neuheiten 2010 BUSCH Automodelle Neuheiten 2016

Eine ausführliche Beschreibung aller Neuheiten finden Sie auch bei unseren Presseinformationen.

 

Alle Neuheiten und viele weitere Informationen finden Sie in unserem Neuheitenprospekt NEWS 2016. In diesem Prospekt finden Sie auf 48 Seiten alle Busch-Neuheiten aus den Bereichen Modellbau, Automodelle (inkl. EsPeWe), Flugzeugmodelle und Modellbahnen (inkl. Feldbahnen und TT Wagen; PDF, ca. 9 MB). Zum Herunterladen einfach das Bild links anklicken. Zum Anzeigen bzw. Drucken der PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader (www.adobe.de).

Die Auto-Kollektion 2016 finden Sie in unserem Hauptkatalog (PDF, 36 Seiten, ca. 14 MB). Zum Herunterladen einfach das Bild links anklicken. Zum Anzeigen bzw. Drucken der PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader (www.adobe.de).

Filter schließen
von bis
Zuletzt angesehen